UFA FILMNÄCHTE: Kinomagie auf der Museumsinsel

Vom 21. bis zum 23. August 2024 präsentierten Bertelsmann und UFA an drei Abenden unter freiem Himmel, vor der spektakulären Kulisse der Museumsbauten und begleitet von Live-Musik filmische Meisterwerke des Weimarer Kinos.

Schon seit 2011 lassen sich die Besucher:innen von den stummen Meilensteinen der frühen Filmkunst überraschen, begeistern und verzaubern. Das Zusammenspiel von Musik und Film im vielleicht schönsten temporären Freiluftkino der Stadt ist eines der Highlights des Berliner Kultursommers.

Zur Broschüre (PDF)

Die Filme im Programm

SAXOPHON-SUSI

21. August 2024

Der erste Abend erlebte die Deutschlandpremiere der vom Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) rekonstruierten und digital restaurierten Fassung von Carl Lamačs Komödie SAXOPHON-SUSI (1928) mit Anny Ondra und Mary Parker in den Hauptrollen. Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Filmorchestra The Sprockets nach einer Komposition ihres Saxofonisten Frido ter Beek. Weiterlesen

DIE STADT DER MILLIONEN. EIN LEBENSBILD BERLINS

22. August 2024

Am zweiten Abend wurde der Dokumentarfilm DIE STADT DER MILLIONEN. EIN LEBENSBILD BERLINS aus dem Jahr 1925 gezeigt. Der Film stammt aus der Ufa-Kulturfilmabteilung und gilt als das erste abendfüllende Filmporträt Berlins, das die hektisch-urbanen, aber auch historisch-beschaulichen Seiten der Viermillionenstadt zeigt. DJ Raphaël Marionneau vertonte live vor Ort an den Turntables die digital restaurierte Fassung des Filmmuseums Potsdam. Weiterlesen

ERNST LUBITSCH DOUBLE FEATURE

23. August 2024

Die UFA Filmnächte 2024 schlossen mit einem Double Feature aus zwei frühen Filmen Ernst Lubitschs: KOHLHIESELS TÖCHTER (1920) mit Henny Porten in der Hauptrolle, dem ersten deutschen Stummfilmstar, sowie Emil Jannings, Gustav von Wangenheim und Jakob Tiedke. Danach: ICH MÖCHTE KEIN MANN SEIN (1918) mit Ossi Oswalda. KOHLHIESELS TÖCHTER wurde vom Metropolis Orchester Berlin mit einer im Auftrag der UFA Filmnächte erstellten Neukomposition von Florian C. Reithner begleitet. ICH MÖCHTE KEIN MANN SEIN markierte das Debüt des fünfköpfigen Ensemble Narrativ unter der Leitung von Maria Reich und Florian C. Reithner.   Weiterlesen

Kolonnadenhof der Museumsinsel Berlin bei Nacht ein Film ist zu sehen

Impressionen

UFA FILMNÄCHTE 2024

zur Bildergalerie

UFA FILMNÄCHTE 2025

Zum Programm